Aktuelles

❤️🎁 Weihnachtspäckchen-Aktion 2025 🎁❤️

Nicht überall können Kinder unbeschwert Weihnachtsfreude erleben. Liebevoll gepackte Weihnachtspäckchen 🎁 schenken Kindern in Heimen und armen Familien, in Ländern Osteuropas, Weihnachtsfreude. ❤️ So helfen wir, die frohe Botschaft von Weihnachten weiterzugeben. 

Packen Sie mit, damit es in Kinderherzen Weihnachten wird! 😍

So funktioniert es: 🎁

packliste

Bitte halten Sie sich beim Packen genau an die Packliste, zum einen werden damit Probleme bei der Verzollung vermieden und jedes Kind (z.B. in den Kinderheimen) erhält den gleichen Inhalt. Die Kartons bitte gut verschließen und in weihnachtliches Geschenkpapier einpacken. Für den Transport werden 5 Euro benötigt.

Sammelstellen sind in diesem Jahr:

  • Evangelische-Freikirchliche Gemeinde Sömmerda, Thälmannstraße 65 - sonntags vor und nach den Gottesdiensten. 
  • Weltladen-Locodemu asb-soemmerda.de/weitere-angebote/weltladen-locodemu in Sömmerda, Marktstraße 23 (hinter Woolworth) – geöffnet am Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10-18 Uhr. Im Locodemu können Packlisten sowie Leerkartons abgeholt werden. 

Abgabeschluss ist der 30.11.2025

Mehr Infos zur Aktion: https://www.bibel-mission.de/projekte/weihnachtspackchen

Wir freuen uns über jeden Beitrag. Wenn Sie keine Zeit haben ein Päckchen zu packen oder es Ihnen nicht möglich ist ein vollständiges Päckchen zu finanzieren, können Sie gern einen Geldbetrag in einem Umschlag im Locodemu abgeben oder Sie kontaktieren uns unter . Mit Ihrer Spende, gleich welcher Betrag, packen wir gern Päckchen für Sie mit.

Ausstellung im Gemeindezentrum Kreuzkapelle

Gewagt! 500 Jatauferbewegunghre Täuferbewegung 1525 – 2025

Die Wanderausstellung ist vom 2.-23. November in unserem Gemeindezentrum zu sehen mit täglichen Öffnungszeiten 17-19 Uhr außer samstags. Sie erinnert an die reformatorische

Bewegung vor 500 Jahren, in der viele Christinnen und Christen als mündige Menschen gemeinsam ein Leben führen wollten, das sich konsequent an biblischen Maßstäben ausrichtet. Für ihre Ideale von Freiheit des Glaubens und Gewaltlosigkeit haben sie viel gewagt und in Kauf genommen: Verachtung, erzwungene Migration, Diskriminierung, Verfolgung oft bis hin zum Tod. Das Aktionswort „Gewagt!“ ist somit auch Titel der Ausstellung.

Die erste täuferische Glaubenstaufe fand am 21. Januar 1525 in Zürich statt. Theologiestudenten, Kaufleute und Handwerker, einfache Männer und Frauen trafen sich zum gemeinsamen Bibelstudium. Sie waren enttäuscht über den schleppenden Prozess der kirchlichen Erneuerung durch die Obrigkeit. So nahmen sie die Kirche in die eigene Hand und wagten den Schritt zur Abgrenzung. Konrad Grebel taufte in einer einfachen Zeremonie Jörg Blaurock. Weitere Glaubenstaufen folgten. Die erste täuferische Gemeinde war entstanden. Ihre Merkmale: Orientierung an der Bibel, Mündigkeit im Glauben, Freiheit des Gewissens, Gewaltlosigkeit und Trennung von Staat und Kirche. Es war der Beginn der dritten reformatischen Strömung neben der Wittenberger (Martin Luther) und der Schweizer Reformation (Zwingli und Calvin).

500 Jahre Täuferbewegung ist eine Geschichte von Höhen und Tiefen, von Aufbruch, Niedergang und Erneuerung, von Debatten, Diskussionen und Auseinandersetzungen von Glaubensmut und Glaubensschwäche. Diese Vielfalt macht Mut, den eigenen Glauben zu reflektieren, ihn selbstbewusst und dialogfähig in die ökumenische Diskussion einzubringen und neugierig darauf zu sein, Anderes kennenzulernen.

„Gewagt!“ ruft auf, darüber nachzudenken, was Christsein unter täuferischen Vorzeichen im 21. Jahrhundert bedeutet.

Wir Baptisten in Sömmerda sind eine aus der späteren Täuferbewegung entstandene Gemeinde.

Am 4. November 2025 um 19 Uhr wird die Ausstellung feierlich eröffnet. Es gibt verschiedene Grußworte, einen Fachvortrag von Pastor Reinhard Assmann aus Berlin sowie eine Führung durch die Ausstellung.

Am 14.11. wird es nach dem Friedensgebet einen Vortrag mit Bildern zur Entstehung

und Geschichte der Baptisten in Sömmerda geben.

 

Gemeindeabende „Die Gaben des Heiligen Geistes“

Liebe Geschwister, liebe Freunde,

der erste Gemeindeabend zum Thema „Die Gaben des Heiligen Geistes“ mit Ralf Ossa liegt hinter uns. Es war sehr schön, viel Wissen über den Heiligen Geist und biblische Zusammenhänge haben wir erfahren. Wir waren 16 Teilnehmende und kamen auch gut ins Gespräch. Für alle, die nicht dabei waren, will ich hier einiges niederschreiben. Vielleicht habt ihr ja Interesse, auf diese Weise mit einzusteigen.

Frage: Wo begegnet uns der Heilige Geist (HG) in der Bibel zum ersten Mal?
a) bei der Taufe von Jesus?
b) in den Schöpfungserzählungen?
c) bei Mose in der Wüste?
Findet es selbst heraus. Es ist interessant, das einfach mal in der Bibel nachzulesen. 

Der HG ist die dritte Person der Dreieinigkeit Gottes
- durch ihn redet Gott (z.B. Apg. 13, 1+2; Joh. 16, 13-15)
- der HG ist eine Kraft und stärkt den Gläubigen (Apg. 1,8)
- er ist der Geist der Liebe (Rö. 5,5), der Freiheit (Gal. 5,13), des Friedens (1.Kor.1,33)
- er ist die Bestätigung (das Siegel) unserer Gottesbeziehung (Eph.4,30 und Rö.8,16 und 1.Kor.12,3)

Was meint ihr, sind natürliche Begabungen auch Geistesgaben?
a) nein, da gibt es einen großen Unterschied
b) ja, denn alle guten Gaben kommen von Gott, und damit auch durch seinen Geist
c) es kommt darauf an, wie man die Gaben einsetzt

Die prophetische Verheißung in Joel 3, 1-5 wird bei der Pfingstpredigt von Petrus Wirklichkeit (Apg.2,14-18), der HG wird auf „alles Fleisch“ ausgegossen.

Dabei gibt es aber den Unterschied zwischen Ausgießen und Erfüllen. Die Möglichkeit, ein neues Leben mit Jesus zu beginnen, besteht für jeden Menschen (ausgegossen auf alles Fleisch), aber um die innere Erfüllung mit dem HG kann und darf man immer wieder neu bitten.

Die nächsten Gemeindeabende sind am 3.4., 24.4., 8.5., 22.5. jeweils um 19.00Uhr.

Jahresrückblick 2024

jahresrueckblickAm Sonntag, den 2. März, gibt es wieder unseren Gottesdienst mit Bildern zum Gemeindejahr 2024.

Achtung, dieser beginnt erst 11 Uhr!

Ganz nach dem Bibelwort aus 5. Mose 32,7 (EÜ) „Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der Geschichte!“ wollen wir dankbar zurückblicken und uns von Gott sagen lassen, wie er uns als Gemeinde führen und leiten will. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen zum gemeinsamen Mittagessen.

Um 13 Uhr findet dann die Jahres-Mitgliederversammlung statt.

Ökumenische Bibelwoche

bibelwocheEs ist eine gute Tradition mit Christen unserer Stadt an 4 Abenden gemeinsam in der Bibel Neues zu entdecken. In diesem Jahr geht es um Texte aus dem Johannes-Evangelium.

„Da berühren sich Himmel und Erde“

In den Texten wird durch die Zeichen, die Jesu tat, dieses Thema lebendig. Sie geben einen

Vorgeschmack auf das, was noch kommt, wenn es Himmel wird. Die Texte regen zum Reflektieren und Nachdenken an und machen Lust darauf, auch heute mehr von Gott zu erwarten: Von unerwarteten Heilungen über Bewahrung in den Stürmen des Lebens bis zur Auferweckung vom Tod. Seid herzlich eingeladen, uns miteinander auf eine Reise zu begeben, um einen Blick in den Himmel zu werfen.

Vielleicht lässt sich die Bibel auch ganz persönlich neu für dich entdecken.

Die Termine und Orte sind im Kalender zu finden.

Ökumenische FriedensDekade 9. bis 19. November 2025

friedensdekade25Komm den Frieden wecken! Unter diesem Motto steht die 45. Ökomenische FriedensDekade. In einer Zeit, die von Kriegen, Klimakrise und sozialer Spaltung geprägt ist, ruft die Friedensbewegung dazu auf, Frieden aktiv zu gestalten: durch Dialog, gewaltfreie Lösungen und gelebte Versöhnung.

Warum Frieden wecken? Das Motto fordert heraus: Frieden beginnt nicht von allein - er braucht Menschen, die ihn „wecken“. Biblisch gründet dies in der Hoffnung auf Gottes Verheißung. Lasst uns gemeinsam den Frieden wecken!

Ökumenischer Gemeindeabend 2025

gemeindeabendKinder haben eine riesige Entdeckerfreude. Das ist großartig. Sie wollen alles wissen und verstehen. Die Frage „Warum?“ wird ständig gestellt und das wird uns Erwachsenen oft schnell zuviel. Haben wir im Laufe der Jahre dieses Hinterfragen der Dinge etwas verlernt? Hat du schon mal gedacht im Bezug auf den christlichen Glauben: „Das kann ich nicht verstehen. Das muss ich wohl einfach so glauben“?

Bist du damit zufrieden? Ich nicht. Auch wenn ich nicht immer alles verstehe, ich darf und soll meinen Verstand einsetzen und alles kritisch hinterfragen. Vielleicht sollten wir Gott viel mehr bedrängen und ein „Loch in den Bauch fragen“. Er hält unsere Fragen aus und ist nicht überfordert. Die Jahreslosung 2025 fordert uns dazu auf: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1.Thessalonicherbrief 5,21)

Im christlichen Glauben geht es nicht um religiöse Regeln, denen man sich unterwerfen muss gegen besseres Wissen. Das will der Apostel Paulus deutlich klar machen und benennt es in seinem Brief an die junge Gemeinde in Thessalonich (das heutige Saloniki). Wir sollen fragen und verstehen.

Wie geht dieses Prüfen? Was sind Kriterien dafür? Im ökumenischen Gemeindeabend am 29. Januar um 19 Uhr in der Kreuzkapelle wollen wir gemeinsam darüber ins Gespräch kommen. Der Arbeitskreis Ökumene mit Haupt- und Ehrenamtlichen aus allen Konfessionen Sömmerdas bereitet diesen Abend vor und freut sich auf viele fragende Erwachsene.

Radpilgertour am Pfingstmontag – Schöpfung erFAHREN

 In diesem Jahr wollen wir nicht nur mit den Fahrrädern draußen in der Natur unterwegs sein, sondern auch die Natur auf ganz besondere Weise erleben. Das heißt, selbst die Andachten finden draußen statt. Jesus hat viel unter freiem Himmel gelebt und draußen gepredigt. Das Evangelium hat sich meistens im Freien abgespielt, auf Bergen, im Boot, auf Feldwegen, in Gärten. Jesus verwendet viele Bilder aus Natur und Landwirtschaft. Die Bibel steckt voller Texte, die Gott den Schöpfer loben. Wir möchten das auf unserer Tour nachempfinden.
 
Der Ablauf:
1. Start mit ökumenischer Andacht 10:30 Uhr in der Franziskuskirche
2. Unstrut bei Schallenburg
3. Alperstedter Ried mit Mittagspause und anschließender fachkundiger Führungen durch das Ried
4. Weiterfahrt durch das Haßlebener Ried nach Werningshausen. Unterwegs erleben wir weitere „Andachten“, hören und erleben Bibeltexte auf besondere Art.
5. Dorfplatz Werningshausen mit Kaffeepause
6. zwischen 17 und 18 Uhr Pfarrgarten Sömmerda Marktplatz 5 mit geselligem Abschluss und Gutem vom Rost und kühlen Getränken.
Insgesamt beträgt die Strecke etwa 30 km.
 
Zu beachten: Individuelles Mittags- und Kaffeepicknick sollten alle Teilnehmenden einpacken. Sehr zweckmäßig ist es, Sitzkissen oder Picknickdecke dabei zu haben. Für das Ried ist ein Fernglas günstig, ebenso Tele- bzw. Makro-Objektiv für Fotofreunde.
Und für die „Andachten“ ist teilweise ein Smartphone (QR-Code) oder eine kleine Bibel erforderlich.
Wir wünschen uns passendes Wetter, herzliche Begegnungen zwischen Menschen aus den unterschiedlichen Gemeinden Sömmerdas und Staunen über die Schöpfung. Lasst uns gemeinsam Gottes wunderbare Schöpfung erFAHREN.

Suppentreff

suppeZum dritten Mal laden wir in der kalten Jahreszeit einmal in der Woche zu Suppe und Gemeinschaft ein. Das Essen wird uns geliefert, aber Helfer werden wieder benötigt zum Vorbereiten und Aufräumen des Raumes.

Tragt euch bitte in die dafür aushängende Liste ein. Auf diese Weise möchten wir in unsere Stadt hineinwirken, indem wir anderen Menschen Gutes tun.

Termine: Dezember 2024 bis Februar 2025 jeweils dienstags 13 Uhr (am 24. und 31.12. nicht)